Skip to main content

Team Vorbereitung, Vollzug, Abwicklung

In engem Austausch

Die Beteiligten erleben den Notar persönlich vor allem in der Beurkundung. Ein verbreitetes Klischee ist daher, dass Notare „nur vorlesen“. Das Verlesen der Urkunde ist jedoch nur ein kleiner Ausschnitt der notariellen Tätigkeit. Ein Großteil der der notariellen Tätigkeit findet vor und nach der Beurkundung statt. Vor der Beurkundung ermitteln wir den Sachverhalt und die Wünsche der Beteiligten und suchen nach der passenden rechtlichen Gestaltung der Urkunde. Nach der Beurkundung kümmern wir uns um den Vollzug (die Abwicklung) der Urkunde. Wir schreiben Behörden und Gerichte an, um die notwenigen Genehmigungen und Eintragungen und Registrierungen zu erhalten. Wir überwachen, dass Verträge wie vereinbart von den Beteiligten erfüllt werden. Beispielsweise teilen wir den Beteiligten an einem Grundstückskauf mit, wenn der Kaufpreis fällig ist, und überwachen die Zahlung des Kaufpreises.

Überreichen einer Urkunde

Bei diesen verantwortungsvollen Aufgaben verlassen wir uns auf unser Team „Vorbereitung, Vollzug, Abwicklung“. Qualifizierte Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter begleiten den gesamten „Lebenszyklus“ einer Urkunde, von der ersten Kontaktaufnahme der Beteiligten bis hin zur vollständigen Abwicklung der Urkunde.

Dabei stehen sie in engem Austausch mit den Beteiligten. Sie erfragen die notwendigen Informationen und helfen ihnen, fehlende Informationen aufzufinden. Bei Rückfragen während des Vollzugs der Urkunde, etwa zur Fälligkeit eines Kaufpreises, sind sie erste Ansprechpartner.

Auch mit Behörden, finanzierenden Banken und Gerichten arbeiten sie vertrauensvoll zusammen, damit Verträge reibungslos vollzogen werden können. Sie sind echte Netzwerker.

Herr Schäuble sitzt mit einer Mandantin am Tisch

Ihre Stärken

Ihre abwechslungsreiche Aufgabe setzt Gründlichkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zu strukturiertem Denken und Arbeiten voraus. Sie ist besonders spannend, weil sie Einblicke in komplexe rechtliche, wirtschaftliche und persönliche Zusammenhänge erhalten. Die wichtigsten Verträge und andere Rechtsgeschäfte im Leben eines Menschen laufen durch ihre Hände.

Auf diese Tätigkeit sind Sie als Notarfachangestellte/r ideal vorbereitet. Jedoch arbeiten wir auch sehr erfolgreich und gerne mit Quereinsteigern/innen, insbesondere mit Rechtsanwalts- und Justizfachangestellten, Rechtspfleger/innen, Bankkauffrauen und -männern und Steuerfachangestellten.

Herr Köchel im Archiv des Notariates

Fortbildungsmöglichkeiten

Einzigartig sind zudem die Möglichkeiten, sich beruflich fortzubilden und weiterzuentwickeln. Als Notarfachgestellte/r oder nach Arbeitserfahrung im Notariat können Sie sich als Notarfachassistent/in weiterbilden. Der Fortbildungslehrgang zur Notarfachassistentin/zum Notarfachassistenten ist die erste Stufe des zweistufigen modularen Weiterbildungskonzepts für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat.

Die zweite Stufe des Weiterbildungskonzepts ist der der Fortbildungslehrgang zur Notarfachwirtin/zum Notarfachwirt

Wir fördern die Weiterbildung ausdrücklich und übernehmen hierfür gerne alle Kosten.

Zwei Gesetzbücher auf dem Tisch

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Noch nicht das Passende? Vielleicht interessiert Sie auch:

Eine Mitarbeiterin am Empfang mit Telefon-Headset

Team „Kommunikation“

Kümmert sich um den Austausch mit Klienten.

Frau Rotkamm mit Herr Schäuble und Herr Möckel am Tisch

Juristische Mitarbeitende

Vertretung und Unterstützung Notare.

Herr Schäuble, Herr Möckel und Herr Köchel sitzen am Tisch und schauen in Unterlagen

Team „Management“

Büroorganisation, Personal und Buchführung.